- Artikel-Nr.: 000002
Tiergerechtes Stallsystem
bei geringem Strohbedarf
Tiergerechte Haltungsformen, die in der Mutterkuhhaltung weit verbreitet sind, basieren fast immer auf eingestreuten Liegeflächen. Um den Strohbedarf zu minimieren, empfiehlt sich das Tretmiststallsystem.
Auf einer eingestreuten, schrägen Liegefläche treten die Tiere den Mist bei richtiger Besatzdichte nach unten auf eine ebene Fläche, die regelmäßig, d.h. täglich, gereinigt wird. Dies erfolgt mit automatischen Entmistungsanlagen oder durch Abschieben mit einem Schlepper.
Bei größeren Herden ist es empfehlenswert, in den Liegeflächen Abtrennungen zu installieren, die Rangordnungskämpfe verringern.
Grundsätzlich sind bauseitige Stützen im Mistbereich zu vermeiden, da sie den Mistfluss behindern.
Wichtig bei der Mutterkuhhaltung ist die Einrichtung eines Kälberbereiches, den die Kälber schon sofort nach der Geburt aufsuchen.
Dort können die Kälber ggf. auch separat zugefüttert werden. Gesonderte Abteile für Zuchtbullen sind zu berücksichtigen ebenso wie Abkalbeboxen bei Winterkalbung. Eventuell ist eine Unterteilung der Herde in männliche bzw. weibliche Kälber vorzusehen.
Tränken werden vornehmlich im Bereich des Futtertisches installiert. Wegen der extensiven Haltungsform ist auf Frostsicherheit der Tränken zu achten. Balltränken oder heizbare Einzeltränken haben sich hierbei bewährt.